Abo-Modelle

Vorteile, Best Practices, Bausteine und Tipps für die professionelle Abonnement-Vermarktung

Struktur der Abo-Modelle anhand von Beispielen: Netflix, Amazon Prime, Disney Plus, Spotify, Sky, Telekom, New York Times, The Economist, DER SPIEGEL und Bild Plus

Die Bedeutung der Abo-Modelle

A bo-Modell oder Abo-Commerce sind heute zwei gebräuchliche Begriffe, die im wesentlichen das bereits seit Jahrhunderten praktizierte Geschäftsmodell Abonnement bezeichnen. Diese auf Langfristigkeit angelegte Kundenbeziehung ist ein faszinierendes Geschäftsmodell. Durch die gewachsene Onlineaffinität der Kunden sowie durch die Digitalisierung von Marketing und Vertrieb haben Abo-Modelle stark an Bedeutung gewonnen. So übersteigt heute

die Zahl der Streaming- und Pay TV-Abonnenten die Zahl der Tageszeitungen-Abonnenten bei weitem. Insgesamt hat das Abo-Geschäft branchenübergreifend stark zugenommen. Einzelkonsumenten und Haushalte beziehen parallel mehrere Abonnements, sei es in den Bereichen Medien, Unterhaltung, Software, Produktlieferung oder Dienstleistung.

Die Bedeutung der Abo-Modelle

A bo-Modell oder Abo-Commerce sind heute zwei gebräuchliche Begriffe, die im wesentlichen das bereits seit Jahrhunderten praktizierte Geschäftsmodell Abonnement bezeichnen. Diese auf Langfristigkeit angelegte Kundenbeziehung ist ein faszinierendes Modell. Durch die gewachsene Onlineaffinität der Kunden sowie durch die Digitalisierung von Marketing und Vertrieb haben die Abo-Modelle stark an Bedeutung gewonnen. So übersteigt heute die Zahl der Streaming- und Pay TV-Abonnenten die Zahl der Tageszeitungen-Abonnenten bei weitem. Insgesamt hat das Abo-Geschäft branchenübergreifend stark zugenommen. Einzelkonsumenten und Haushalte beziehen parallel mehrere Abonnements, sei es in den Bereichen Medien, Unterhaltung, Software, Produktlieferung oder Dienstleistung.

Abo-Modelle – Die Grundlagen

Abo-Modelle und Abo-Commerce bezeichnen Lieferverhältnisse, bei denen Produkte oder Dienstleistungen in Intervallen geliefert oder dauerhaft zur Verfügung gestellt werden. Die Leistung wird in der Regel zu festen Beträgen abgerechnet, beispielsweise wöchentlich (Paid Content-Abos), monatlich (häufig bei Digital- und Streaming-Abonnements) oder für einen längeren Zeitraum im voraus (z. B. für 12 Monate, häufig bei Zeitschriften). Der Abonnementvertrag kommt durch den Austausch von Bestellung (Angebot) und Bestellbestätigung (Annahme) zustande, wobei der Abonnent ein 14-tägiges Widerrufsrecht besitzt. Der Abonnementvertrag ist in der Regel ein Fernabsatzvertrag, der ein Dauerschuldverhältnis begründet. Der Anbieter schuldet die regelmäßige Leistung, der Abonnent schuldet das regelmäßige Entgelt oder die Abo-Gebühr. Der Bezieher ist der Abonnent oder eine von ihm beschenkte Person.

Daneben darf der Anbieter einmalig einen Verpflichtungs-Zeitraum von maximal 24 Monaten mit dem Abonnenten vereinbaren. Nach Ablauf der Verpflichtung kann der Abonnent jederzeit mit Monatsfrist kündigen. Diese Bestimmungen regelt der § 309, Nr. 9 BGB (Laufzeit und Verlängerung von Dauerschuldverhältnissen). Ein Abonnement wird weit überwiegend unbefristet abgeschlossen. Es kann aber von Beginn an mit einer Befristung angeboten werden, beispielsweise nur für die Dauer von zwölf Monaten mit automatischer Beendigung.

Das unbefristete Abonnement endet in der Regel durch Kündigung des Abonnenten. Sollte der Abonnent zum Kündigungszeitpunkt über ein Guthaben aus Vorauszahlung verfügen, muss der Anbieter dieses erstatten. Sofern das Produkt oder die Leistung parallel im Einzelbezug und im Abonnement angeboten wird, ist der Preis im Rahmen eines Abonnements häufig niedriger (z. B. bei Tageszeitungen und Zeitschriften).

Abo-Modelle – Die Grundlagen

Abo-Modelle und Abo-Commerce bezeichnen Lieferverhältnisse, bei denen Produkte oder Dienstleistungen in Intervallen geliefert oder dauerhaft zur Verfügung gestellt werden. Die Leistung wird in der Regel zu festen Beträgen abgerechnet, beispielsweise wöchentlich (Paid Content-Abos), monatlich (häufig bei Digital- und Streaming-Abonnements) oder für einen längeren Zeitraum im voraus (z. B. für 12 Monate, häufig bei Zeitschriften). Der Abonnementvertrag kommt durch den Austausch von Bestellung (Angebot) und Bestellbestätigung (Annahme) zustande, wobei der Abonnent ein 14-tägiges Widerrufsrecht besitzt. Der Abonnementvertrag ist in der Regel ein Fernabsatzvertrag, der ein Dauerschuldverhältnis begründet. Der Anbieter schuldet die regelmäßige Leistung, der Abonnent schuldet das regelmäßige Entgelt oder die Abo-Gebühr. Der Bezieher ist der Abonnent oder eine von ihm beschenkte Person.

Daneben darf der Anbieter einmalig einen Verpflichtungs-Zeitraum von maximal 24 Monaten mit dem Abonnenten vereinbaren. Nach Ablauf der Verpflichtung kann der Abonnent jederzeit mit Monatsfrist kündigen. Diese Bestimmungen regelt der § 309, Nr. 9 BGB (Laufzeit und Verlängerung von Dauerschuldverhältnissen). Ein Abonnement wird weit überwiegend unbefristet abgeschlossen. Es kann aber von Beginn an mit einer Befristung angeboten werden, beispielsweise für die Dauer von nur zwölf Monaten mit automatischer Beendigung.

Das unbefristete Abonnement endet in der Regel durch Kündigung des Abonnenten. Sollte der Abonnent zum Kündigungszeitpunkt über ein Guthaben aus Vorauszahlung verfügen, muss der Anbieter dieses erstatten. Sofern das Produkt oder die Leistung parallel im Einzelbezug und im Abonnement angeboten wird, ist der Preis im Rahmen eines Abonnements häufig niedriger (z. B. bei Tageszeitungen und Zeitschriften).

10 Medien-Abo-Modelle im Vergleich

Jedes Abo-Modell lässt sich anhand von sechs Einstellungen beschreiben. Wir zeigen anhand von Medien-Abo-Modellen die

Funktionsweise, die Unterschiede und die Variationsmöglichkeiten der Geschäftsmodelle auf. Erläuterungen finden Sie hier unterhalb der Tabelle.

10 Medien-Abo-Modelle im Vergleich

Jedes Abo-Modell lässt sich anhand von sechs Einstellungen beschreiben. Wir zeigen anhand von zehn Medien-Abo-Modellen die Funktionsweise, die Unterschiede und die Variationsmöglichkeiten von Abo-Modellen auf. Erläuterungen zu den Einstellungen finden Sie unterhalb der Tabelle.

Abo Modell The New York Times Paid Content | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
Abo Modell The Economist Paid Content | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
Abo Modell Netflix Streaming | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
Abo Amazon Prime Streaming und Services | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
Abo Modell Disney Plus Standard Jahresabo Streaming | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Abo-Modelle Abo-Migrationen Pressevertrieb
Abo Modell Sky Streaming und Pay TV | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
Abo Modell BILD Plus Paid Content | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
Abo Modell SPIEGEL Plus Paid Content | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
Abo Modell DER SPIEGEL Prämienabo | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
Abo Modell DER SPIEGEL Geschenkabo | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb

Stand: September 2024

Die Struktur der Abo-Modelle

Die Struktur der Abo-Modelle gliedern wir anhand von vier Bausteinen. Auf Basis der zehn Medien-Abonnements und des Telekom Magenta Zuhause Tarifs zeigen wir die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede der Abo-Modelle.

Prämien

Sobald eine Prämie zum Abo-Angebot gehört, steht diese in der Kommunikation meist im Vordergrund. Gute Beispiele dafür sind Prämienbasare zur Bewerbung von Zeitschriftenabos.

Prämienwerbung – Beispiele

1) Der Magenta M Zuhause Tarif der Telekom: Der Anbieter lobt eine Gutschrift von bis zu 200,– € aus, z.B., wenn der Neu-Abonnent seine Bestellung online aufgibt und zusätzlich den Router mietet.

2) Das SPIEGEL Prämienabo: Der Verlag lobt eine Auswahl von 21 Prämien aus. Dabei handelt es sich um 18 Sachprämien, zwei Gutschein-Prämien und eine Geldprämie.

3) Das SPIEGEL Geschenkabo: Hier wird mit nur einer Prämie geworben: dem 60-Euro-Amazon-Gutschein für den Schenker.

Die Aussendung der Prämie erfolgt meist nach dem ersten Zahlungseingang kurz nach Abo-Beginn.

Verzicht auf Prämien – Beispiele Die überwiegende Zahl der Abo-Anbieter verzichtet bei ihren Abo-Modellen auf die Prämienwerbung. Beispiele: The New York Times, The Economist, Netflix, Amazon Prime, Sky, Disney +.

Stand September 2024

Abo-Preisbild

Wir sehen sehr unterschiedliche Abo-Preisbilder. Diese lassen sich nach den Kriterien (mit/ohne) Einmalzahlung, (mit/ohne) rabattierte Start-Kondition und Dauer der Zahlungs-Zeiträume unterscheiden:

Einmalzahlung zum Abo-Beginn Diese Kondition wird in der Praxis sehr selten gewählt. Fitness-Studios setzen sie gelegentlich ein und in unserer Auswahl wird sie von der Telekom bei ihren Magenta Zuhause Tarifen eingesetzt.

Rabattierte Start-Kondition In unserer Auswahl setzen acht von elf Abo-Modellen reduzierte Start-Konditionen ein. Dies reicht von der Gewährung von Gratis-Monaten (The Economist, Amazon Prime) bis zu unterschiedlich langen Rabatt-Zeiträumen: 4 Wochen bei SPIEGEL +, 6 Monate bei den Telekom Magenta Zuhause Tarifen bis bis zu einem Jahr bei Bild +, The New York Times, Sky und bei Disney +.

Der wiederkehrend zu zahlende Abo-Betrag ist neben dem Produkt oder der Dienstleistung der wichtigste Bestandteil des Abo-Vertrages. Viele Abo-Anbieter werben zum Start mit einem Gratis-Zeitraum, einer Gratis-Lieferung oder einem rabattierten Abopreis. Dieser Rabatt-Zeitraum wird häufig, nicht immer, mit der Mindestlaufzeit gekoppelt. Mit anderen Worten: Rabattgewährung gegen Akzeptanz eines Verpflichtungszeitraums. Einige Anbieter loben Abo-Modelle ohne Start-Rabatt bei jederzeitiger Kündigungsmöglichkeit aus (Netflix).

Dauer der Zahlungs-Zeiträume Es gibt Wochenabos (SPIEGEL +), Monatsabos (The Economist, Amazon Prime, Bild +, Netflix, The New York Times, Sky, Telekom Magenta Zuhause) und Jahresabos (DER SPIEGEL Prämienabo und DER SPIEGEL Geschenkabo).

Disney + variiert die Zeiträume. Das Abonnement startet mit einem rabattierten Jahrespreis um dann ab dem zweiten Jahr in ein Monatsabo überzugehen.

Stand September 2024

Mindestlaufzeit

Nach deutschem Recht kann „ein Vertragsverhältnis, das die regelmäßige Lieferung von Waren oder Dienstleistungen“ zum Gegenstand hat, maximal auf zwei Jahre verpflichtend abgeschlossen werden. Nach Ablauf des Verpflichtungszeitraums hat der Abonnent das Recht jederzeit mit Monatsfrist zu kündigen, egal ob die Verpflichtung den 2-Jahreszeitraum ausschöpft (Telekom Magenta Zuhause) oder nur vier Wochen dauert. (SPIEGEL +).

1 Jahr Mindestlaufzeit – Beispiele The New York Times, Sky, Disney + oder das SPIEGEL Prämienabo.

Ohne Mindestlaufzeit – Beispiele Selbstverständlich gibt es auch Anbieter, die ihre Abo-Modelle ohne Verpflichtungszeitraum anbieten. Netflix, Amazon Prime und Bild +.

Stand September 2024

Befristung

Dem Wesen des Abonnements entsprechend wird die weit überwiegende Zahl der Abo-Modelle mit einer unbefristeten Laufzeit angeboten. Sprich: Die Abos müssen aktiv gekündigt werden.

Ohne Befristung – Beispiele Telekom, The New York Times, The Economist, Netflix, Amazon Prime, Sky, DER SPIEGEL Prämienabo

Eines der wenigen Beispiele für die Auslobung befristeter Abo-Modelle sind die Geschenkabo-Angebote vieler Zeitschriften-Verlage. Geschenkabos enden häufig automatisch, müssen nicht gekündigt werden. Hier bestellt und zahlt der Schenker, während die Zeitschrift an den Beschenkten geliefert werden.

Befristung – Beispiel Das SPIEGEL-Geschenkabo. Diese Abo-Variante wird mit unterschiedlichen Befristungen angeboten: 13 Ausgaben, 26 Ausgaben. 52 Ausgaben = 1 Jahr. Alle Varianten enden nach der befristeten Laufzeit automatisch.

Stand September 2024

Die Geschichte des Abonnements

Das Wort Abonnement ist seit Ende des 18. Jahrhunderts gebräuchlich. Das französische Verb „abonner“ heißt übersetzt „vorausbestellen oder vorausbezahlen“. Zu jener Zeit begannen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage damit ihre Presseperiodika neben dem Einzelverkauf auch im Abonnement anzubieten. Im 19. Jahrhundert wurden bereits Versicherungen und Bücher im Abonnement vertrieben. Später übernahmen Energieversorger, die Telekommunikationsbranche oder Fitness-Center das Abo-Modell und boten bzw. bieten Ihre Dienstleistungen und Produkte in Form von unbefristeten Verträgen an. Mit dem Aufkommen des

Internets und der Digitalisierung haben sich die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche von Abonnements stark erweitert. Anbieter von Musik- und Videostreaming, Software as a Service (SaaS) und anderer digitaler Dienstleistungen haben das Abonnement übernommen und weiterentwickelt. Die Begriffe Abo-Commerce oder subscription-based e-commerce stehen für diese Entwicklung. Anfang der 2010er Jahre erweiterten die Verlage ihr traditionelles Abomarketing für gedruckte Presse um das Angebot von Digital-Abonnements für die Nutzung der Online-Medien.

Die Geschichte des Abonnements

Das Wort Abonnement ist seit Ende des 18. Jahrhunderts gebräuchlich. Das französische Verb „abonner“ heißt übersetzt „vorausbestellen oder vorausbezahlen“. Zu jener Zeit begannen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage damit ihre Presseperiodika neben dem Einzelverkauf auch im Abonnement anzubieten. Im 19. Jahrhundert wurden bereits Versicherungen und Bücher im Abonnement vertrieben. Später übernahmen Energieversorger, die Telekommunikationsbranche oder Fitness-Center das Abo-Modell und boten bzw. bieten Ihre Dienstleistungen und Produkte in Form von unbefristeten Verträgen an. Mit dem Aufkommen des Internets und der Digitalisierung haben sich die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche von Abonnements stark erweitert. Anbieter von Musik- und Videostreaming, Software as a Service (SaaS) und anderer digitaler Dienstleistungen haben das Abonnement übernommen und weiterentwickelt. Die Begriffe Abo-Commerce oder subscription-based e-commerce stehen für diese Entwicklung. Anfang der 2010er Jahre erweiterten die Verlage ihr traditionelles Abomarketing für gedruckte Presse um das Angebot von Digital-Abonnements für die Nutzung der Online-Medien.

MONTANA MEDIEN

im Auftrag unserer Kunden

MONTANA MEDIEN

Im Auftrag unserer Kunden

Netflix, Microsoft 365, Spotify – Drei weltweite Abo-Modelle

  • Abo Modell Netflix Video Streaming 1 | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell Netflix Video Streaming Werbung 2 | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell Netflix Video Streaming Abo-Bedingungen 3 | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell Microsoft 365 Family 240 Mio Kunden | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell Microsoft 365 Family Leistungen | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell Microsoft 365 Family Abo-Bedingungen | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell Spotify Audio Streaming 1 | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell Spotify Audio Streaming content 2 | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell Spotify Audio Streaming Abo-Bedingungen 3 | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb

Abo-Modelle – Unterschiedliche Inhalte und Arten

Es werden drei Kategorien von Abo-Modellen unterschieden.

Medien- und Unterhaltungs-Abonnements

Dazu gehören traditionell die Printabo-Angebote der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. Diese werden mittlerweile um Digitalabo-Angebote ergänzt, die die tagesaktuellen Online-Inhalte vermarkten. Hierbei grenzen die Medienhäuser ihren Online-Content mithilfe von Paywalls von den frei zugänglichen Inhalten ab. Digitalabos werden auch Paid Content Abonnements oder Plus Abos genannt. Zu dieser Kategorie gehören auch die Streaming-Dienste wie Netflix, Spotify und Amazon Prime Video. Diese Anbieter ermöglichen den Zugang zu

einer Mediathek mit Filmen, Serien oder Musik. Der Abonnent nutzt das Medienangebot per Streaming, er kommt aber nicht in den Besitz der Videos oder der Musik. Die Streaming-Dienste haben traditionelle Medienformate abgelöst und das On-Demand-Konsumverhalten gefördert. Auch Pay TV-Abonnements zählen mittlerweile in diese technische Kategorie. Große Anbieter sind Sky in Europa und HBO (Home Box Office) in den USA.

Software-Abonnements

Auch Software-Anbieter vermarkten ihre Produkte zunehmend im Abonnement. Das Angebot wird auch als Software as a Service (SaaS) bezeichnet. Beispiele sind Microsoft, Adobe oder Hupspot. Die Kunden zahlen eine monatliche oder jährliche Gebühr für die Nutzung

der laufend aktualisierten Programmversionen. Häufig erfolgt der Zugang über den Browser. Software-Abonnements haben den traditionellen Lizenzverkauf von Software weitgehend abgelöst.

Produkt- und Dienstleistungs-Abonnements

In diese Kategorie fallen Boxen-Abonnements. Im Lebensmittel-Bereich existiert ein vielfältiges Angebot. Beispiele sind HelloFresh, aboutfood, das Kaffeeabo, der Lindt Schokoladenclub oder die Obst- und Gemüsekisten, die wöchentlich an die Haustür geliefert werden. Daneben werden Kosmetik (Glossy Box, Brigitte Box), Blumen (Valentins Blumen Abo) oder Kinder-

Spielzeug (Meine Spielzeugkiste, Spielzeug Überraschungsbox) im Abo angeboten. Auch das Thema Fitness eignet sich als Abo-Angebot: Seien es die Mitgliedschaften in Fitness-Studios oder Anbieter wie Peloton, die den Streaming-Zugang zu Fitnesskursen mit vernetzten Sportgeräten und Community-Features offerieren.

Im Markt existieren auch hybride Abo-Modelle: Das bekannteste ist das amazon Prime-Abonnement, welches ein großes Video-Screaming-Angebot mit dem Service der kostenlosen und schnelleren Bestell-Auslieferung kombiniert.

Abo-Modelle – Unterschiedliche Inhalte und Arten

Drei Arten von Abo-Modellen werden unterschieden:

Medien- und Unterhaltungs-Abonnements

Dazu gehören traditionell die Printabo-Angebote der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. Diese werden mittlerweile um Digitalabo-Angebote ergänzt, die die tagesaktuellen Online-Inhalte vermarkten. Hierbei grenzen die Medienhäuser ihren Online-Content mithilfe von Paywalls von den frei zugänglichen Inhalten ab. Digitalabos werden auch Paid Content Abonnements oder Plus Abos genannt. Zu dieser Kategorie gehören auch die Streaming-Dienste wie Netflix, Spotify und Amazon Prime Video. Diese Anbieter ermöglichen den Zugang zu einer Mediathek mit Filmen, Serien oder Musik. Der Abonnent nutzt das Medienangebot per Streaming, er kommt aber nicht in den Besitz der Videos oder der Musik. Die Streaming-Dienste haben traditionelle Medienformate abgelöst und das On-Demand-Konsumverhalten gefördert. Auch Pay TV-Abonnements zählen mittlerweile in diese technische Kategorie. Große Anbieter sind Sky in Europa und HBO (Home Box Office) in den USA.

Software-Abonnements

Auch Software-Anbieter vermarkten ihre Produkte zunehmend im Abonnement. Das Angebot wird auch als Software as a Service (SaaS) bezeichnet. Beispiele sind Microsoft, Adobe oder Hupspot. Die Kunden zahlen eine monatliche oder jährliche Gebühr für die Nutzung der laufend aktualisierten Programmversionen. Häufig erfolgt der Zugang über den Browser. Software-Abonnements haben den traditionellen Lizenzverkauf von Software weitgehend abgelöst.

Produkt- und Dienstleistungs-Abonnements

In diese Kategorie fallen Boxen-Abonnements. Im Lebensmittel-Bereich existiert ein vielfältiges Angebot. Beispiele sind HelloFresh, aboutfood, das Kaffeeabo, der Lindt Schokoladenclub oder die Obst- und Gemüsekisten, die wöchentlich an die Haustür geliefert werden. Daneben werden Kosmetik (Glossy Box, Brigitte Box), Blumen (Valentins Blumen Abo) oder Kinder-Spielzeug (Meine Spielzeugkiste, Spielzeug Überraschungsbox) im Abo angeboten. Auch das Thema Fitness eignet sich als Abo-Angebot: Seien es die Mitgliedschaften in Fitness-Studios oder Anbieter wie Peloton, die den Streaming-Zugang zu Fitnesskursen mit vernetzten Sportgeräten und Community-Features offerieren.

Im Markt existieren auch hybride Abo-Modelle: Das bekannteste ist das Amazon Prime-Abonnement, welches ein großes Video-Screaming-Angebot mit dem Service der kostenlosen und schnelleren Bestell-Auslieferung kombiniert.

ADAC, Telekom, Deutschland Card – Drei deutsche Abo-Modelle

  • Abo Modell ADAC Pannen und Unfallhilfe Mitgliedschaft 1 | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell ADAC Pannen und Unfallhilfe Leistungen 2 | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell ADAC Pannen und Unfallhilfe Abo-Bedingungen | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell Telekom Magenta Zuhause Festnetz und Internet Tarif 1 | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell Telekom Magenta Zuhause Festnetz und Internet Tarif Abo-Konditionen 2 | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell Telekom Magenta Zuhause Festnetz und Internet Tarif Abo-Bedingungen 3 | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell Deutschland Ticket Monatsticket Öffentlicher Nahverkehr 1 | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell Deutschland Ticket Monatsticket Öffentlicher Nahverkehr Leistungen 2 | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb
  • Abo Modell Deutschland Ticket Monatsticket Öffentlicher Nahverkehr Abo-Bedinungen 3 | vorgestellt von Montana Medien Beratung und Agentur | Abomarketing CRM Pressevertrieb

Anbieter-Vorteile der Abo-Modelle

> Kundenbindung zahlt sich aus. <

  • Stetige Einnahmen: Durch die regelmäßigen Zahlungen schaffen sich die Abo-Anbieter eine stabile und vorhersehbare Einnahmequelle, die die Finanzplanung erleichtert.
  • Kundenbindung: Abonnements fördern die langfristige Bindung der Abonnenten an das Unternehmen. Durch kontinuierliche Interaktion und Mehrwertangebote stärken die Anbieter die Kundentreue.
  • Skalierungspotenzial: Einmal eingerichtet bieten Abo-Modelle eine Reihe von Wachstumschancen, u.a. durch das parallele Angebot unterschiedlicher Abo-Pakete. Auch die Ausdifferenzierung der Angebotsarten – Beispiele sind Geschenkabos, Studentenabos, Prämienabos – tragen zum Wachstum bei.
  • CRM-Marketing mithilfe der Kundendaten: Die aktiven Abonnenten-Beziehungen liefern wertvolle Daten und Einblicke in das Nutzerverhalten. Dies nutzen die Abo-Anbieter für das Upselling und das Angebot von Zusatzprodukten. Der Abonnent ist mit Namen und Adresse bekannt. Die persönliche Werbeansprache erhöht die Bestellquote.
  • Planungssicherheit in der Produktion
  • Kosteneinsparungen im Einkauf

Anbieter-Vorteile der Abo-Modelle

> Kundenbindung zahlt sich aus. <

  • Stetige Einnahmen: Durch die regelmäßigen Zahlungen schaffen sich die Abo-Anbieter eine stabile und vorhersehbare Einnahmequelle, die die Finanzplanung erleichtert.
  • Kundenbindung: Abonnements fördern die langfristige Bindung der Abonnenten an das Unternehmen. Durch kontinuierliche Interaktion und Mehrwertangebote stärken die Abo-Anbieter die Kundentreue.
  • Skalierungspotenzial: Einmal eingerichtet bieten Abo-Modelle eine Reihe von Wachstumschancen, u.a. durch das parallele Angebot unterschiedlicher Abo-Pakete. Auch die Ausdifferenzierung der Angebotsarten – Beispiele sind Geschenkabos, Studentenabos, Prämienabos – tragen zum Wachstum bei.
  • CRM-Marketing mithilfe der Kundendaten: Die aktiven Abonnenten-Beziehungen liefern wertvolle Daten und Einblicke in das Nutzerverhalten. Dies nutzen die Abo-Anbieter für das Upselling und das Angebot von Zusatzprodukten. Der Abonnent ist mit Namen und Adresse bekannt. Die persönliche Werbeansprache erhöht die Bestellquote.
  • Planungssicherheit in der Produktion
  • Kosteneinsparungen im Einkauf

Kunden-Vorteile der Abo-Modelle

> Treue wird belohnt. <

  • Preisersparnis: Im Vergleich zum wiederholten Einzelkauf ist der Abo-Bezug für häufige oder dauerhafte Nutzer meist preiswerter.
  • Bequemlichkeit: Abonnenten müssen die wiederkehrende Lieferung nicht selbst organisieren, sondern werden in einem festen Rhythmus beliefert. Beispiele sind Zeitschriften-Abos oder Boxen-Abos
  • Exklusive Zusatzangebote: Häufig enthalten die Abo-Modelle neben der Hauptleistung zusätzliche geldwerte Inhalte. Beispiele: amazon Prime Video inklusive Wegfall Versandkosten, Zeitschriften-Abos inklusive Online-Zugriff auf Archiv-Ausgaben
  • Flexibilität: Viele Anbieter offerieren unterschiedliche Abo-Pakete (Basis, Premium, Business), sodass die Kunden das Modell aussuchen können, welches ihrem Bedarf entspricht.
  • Sammelleidenschaft: Diese menschliche Grundbedürfnis wird genutzt, wenn es dem Abo-Anbieter gelingt sein Produkt so auszustatten, dass die Kunden keine Ausgabe verpassen dürfen oder möchten. Dies führt zu einer langen Abo-Laufzeit. Beispiele: Special-Interest-Zeitschriften inklusive Kalender oder Jahrbüchern, Partwork-Abonnements oder Loseblattwerke-Abos

Kunden-Vorteile der Abo-Modelle

> Treue wird belohnt <

  • Preisersparnis: Im Vergleich zum wiederholten Einzelkauf ist der Abo-Bezug für häufige oder dauerhafte Nutzer meist preiswerter.
  • Bequemlichkeit: Abonnenten müssen die wiederkehrende Lieferung nicht selbst organisieren, sondern werden in einem festen Rhythmus beliefert. Beispiele sind Zeitschriften-Abos oder Boxen-Abos
  • Exklusive Zusatzangebote: Häufig enthalten die Abo-Modelle neben der Hauptleistung zusätzliche geldwerte Inhalte. Beispiele: amazon Prime Video inklusive Wegfall Versandkosten, Zeitschriften-Abos inklusive Online-Zugriff auf Archiv-Ausgaben
  • Flexibilität: Viele Anbieter offerieren unterschiedliche Abo-Pakete (Basis, Premium, Business), sodass die Kunden das Modell aussuchen können, welches ihrem Bedarf entspricht.
  • Sammelleidenschaft: Diese menschliche Grundbedürfnis wird genutzt, wenn es dem Abo-Anbieter gelingt sein Produkt so auszustatten, dass die Kunden keine Ausgabe verpassen dürfen oder möchten. Dies führt zu einer langen Abo-Laufzeit. Beispiele: Special-Interest-Zeitschriften inklusive Kalender oder Jahrbüchern, Partwork-Abonnements oder Loseblattwerke-Abos

Zukunfts-Trends für digitale Abo-Modelle

Uwe Henning – uwe.henning@montana-medien.de

Uwe Henning

Kontaktieren Sie uns

Montana Medien

Beratung und Agentur

Ich freue mich von Ihnen

zu hören und melde mich umgehend.

Wir speichern und verarbeiten Ihre Angaben gemäß unserer Datenschutzerklärung.